Was unterscheidet menschliche Musik von den Gesängen der Tiere – und was verbindet beides ? Was waren die ersten Musikinstrumente und welche soziale Funktion hatte Musik in der Evolution? Weshalb nehmen wir überhaupt Melodien wahr und nicht isolierte Einzeltöne? Und warum finden wir manche Musikstücke hinreißend, während uns andere völlig kalt lassen? Für den Deutschlandfunk habe ich mich vom Reich der Töne faszinieren lassen.
-
Neueste Beiträge
- Lesenswert: Martin Puchner „Kultur. Eine neue Geschichte der Welt“ Klett-Cotta Verlag 2025 (DLF)
- Sirkka Jendis: „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen“
- Andreas Reckwitz „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“
- Ende des Massregelvollzugs? Die problematische Situation psychisch kranker Straftäter.
- Empfehlenswert. Howard D. French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt (DLF)
Archive
Kategorien