Ein Körper mit seinen Organen, scharf abgegrenzt von der Umwelt, in der er überleben muss. So stellt man sich einen Organismus vor. Doch diese Grundannahme ist überholt: Organismen pflegen rege Beziehungen zu ganzen Heerscharen von Mikroben, zu Bakterien, Viren und Pilzen. Ohne diese Mikroben sind wir nichts. Gene, Immunsystem und Gehirn kommen nicht ohne sie aus. Die neuen Einsichten in unser enges Zusammenspiel mit den Mikroben werfen auch ein neues Licht auf Erkankungen wie Krebs oder Entzündungen. Ich habe über dieses neue Forschungsgebiet für den Deutschlandfunk berichtet.
-
Neueste Beiträge
- Lesenswert: Martin Puchner „Kultur. Eine neue Geschichte der Welt“ Klett-Cotta Verlag 2025 (DLF)
- Sirkka Jendis: „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen“
- Andreas Reckwitz „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“
- Ende des Massregelvollzugs? Die problematische Situation psychisch kranker Straftäter.
- Empfehlenswert. Howard D. French: Afrika und die Entstehung der modernen Welt (DLF)
Archive
Kategorien