Omri Boehm Radikaler Universalismus DLF

Der deutsch-israelische Philosoph und Publizist Omri Boehm hat keine Scheu, heiße Eisen anzufassen und Kritik auf sich zu ziehen. Nun hat er ein Buch vorgelegt, in dem er sich in die aktuelle Diskussion um Sinn und Grenzen von Identitätspolitik einmischt.Er plädiert für einen philosophischen Universalismus , der linke wie rechte Identitätspolitik überwindet. Das  Buch, das den Titel „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität “ trägt, habe ich im Deutschlandfunk diskutiert.

https://www.deutschlandfunk.de/omri-boehm-radikaler-universalismus-jenseits-von-identitaet-dlf-f82911fc-100.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Omri Boehm Radikaler Universalismus DLF

Das Reich der Emotionen. Wie vielfältig sind unsere Gefühle? (SWR)

Lange Zeit beschäftigten sich viele Wissenschaftler hautpsächlich mit den sechs so genannten „Basisemotionen“, weil sie glaubten, dass sie universell sind: Freude, Überraschung, Wut, Trauer, Angst und Ekel. Dabei zeigt der Alltag eindrucksvoll, dass unser emotionales Leben viel reicher ist. Seit einigen Jahren widmen sich  die Wissenschaftler nun mit neuen Methoden auch diesen Nuancen der emotionalen Welt. Überraschenderweise finden sie unterschiedlich viele Emotionen, je nachdem, ob wir Musik hören, Gesichter oder ganze Bewegungsabläufe beobachten. Und die Emotionen überlappen sich viel stärker als früher gedacht, nicht nur wenn wir sie besonders intensiv ausdrücken. Im SWR haben ich diese Forschungen zusammengefasst. Die Vielfalt der Emotionen

https://www.swr.de/swr2/wissen/stille-freude-rasende-wut-die-nuancen-der-emotionen-100.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Reich der Emotionen. Wie vielfältig sind unsere Gefühle? (SWR)

Psycho-Revolution im ICD 11? Die Psychiatrie erprobt dimensionale Diagnosen (Deutschlandfunk)

Psychiatrische Diagnosen sind schon lange umstritten: PatientInnen werden oft mit mehreren Diagnosen belegt, sie überschneiden sich nicht selten und sind für  Kritiker oft viel zu grob. Im neuen Diagnosehandbuch ICD 11 der WHO wagen die PsychiaterInnen nach langjährigen Diskussionen nun einen neuen Schritt. Für die Persönlichkeitsstörungen wird ein neuer Ansatz unter dem Namen „Dimensionale Diagnosen“ eingeführt. Alte Kategorien wie  zwanghafte, dissoziale,  paranoide Persönlichkeit oder Narzissmus sind gestrichen, sattdessen sollen PatientInnen nach feineren Kriterien diagnostiziert werden. Doch auch hierüber gehen die Meinungen auseinander. Für den Deutshcklandfun habe ich das Thema ausführlich behandelt: Psycho-Revolution im ICD 11? Dimensionale Diagnosen

https://www.deutschlandfunk.de/psychiatrie-diagnosen-icd-100.html

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Psycho-Revolution im ICD 11? Die Psychiatrie erprobt dimensionale Diagnosen (Deutschlandfunk)

Der dunkle Geist oder Die Entzifferung des Unbewussten (Deutschlandfunk)

Das „Unbewusste“ ist ein schillernder Begriff, auch deshalb weil es sich methodisch der direkten Erfassung entzieht. Doch inzwischen fragen sich Wachkomaforscher, inwieweit in ihren Patienten doch noch ein unbewusster Geist aktiv ist, mit dem sich vielleicht kommunizieren lässt.  Psychologen entwerfen raffinierte Experimente, um unbewussten Leistungen auf die Spur zu kommen: woher kommen unsere Gedanken, können wir uns unbewusst erinnern oder sogar rechnen?  Und Philosophen entwerfen Konzepte, in denen Bewusstsein und Unbewusstes nicht mehr scharf voneinander getrennt sind. Für den Deutschlandfunk bin ich diesen Ansätzen in einem Feature nachgegangen: Der dunkle Geist

https://www.deutschlandfunk.de/unbewusstes-bewusstsein-hirnforschung-psychologie-100.html

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der dunkle Geist oder Die Entzifferung des Unbewussten (Deutschlandfunk)

Vom Leib-Seele oder Körper-Geist-Problem zum Welt-Gehirn-Problem? Die kopernikanische Revolution des Georg Northoff.

Seit Jahrhunderten zerbrechen sich Philosophen und Psychologen den Kopf darüber, wie Leib und Seele zusammenspielen. Wie kann aus etwas Materiellem, dem Körper, so etwas Immaterielles wie Geist und Psyche entstehen? Das hat zu vielen Theorien, aber zu keiner wirklichen Lösung geführt. Auch nachdem sich die Neurowissenschaftler mit dem Problem zu beschäftigen begannen und untersuchten, wie Geist aus der Aktivität von Nervenzellen entsteht, hat das nicht weitergeführt. Der in Ottawa lehrende deutsche Philosoph, Neurowissenschaftler und Psychiater Georg Northoff hat nun einen aufsehenerregenden Vorschlag gemacht. Man sollte sich davon  lösen, das Körper-Geist-Problem für sich zu betrachten und es stattdessen in die Beziehung zwischen Welt und Gehirn einbetten. Im Deutschlandfunk habe ich seine Argumente vorgstellt und Kritiker befragt.

https://www.ardaudiothek.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften/geist-gehirn-problem-wie-entsteht-bewusstsein-aus-nervenimpulsen/80679906

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vom Leib-Seele oder Körper-Geist-Problem zum Welt-Gehirn-Problem? Die kopernikanische Revolution des Georg Northoff.

Raum und Geist. Wie das Navigationssystem des Gehirns beim Denken hilft. (DLF)

Die Entdeckung war eine Sensation und wurde 2014 mit dem Nobelpreis geehrt. Im Gehirn existieren Zellen, die genau taxieren, wo sich jemand im Raum befindet und in welche Richtung er sich orientiert. Doch inzwischen wird Forschern bewusst, dass sich noch viel mehr dahinter verbirgt. Studien zeigen, dass dieses Navigationssystem des Gehirns auch dazu taugt, Tonhöhen, Zeitabstände, Erinnerungen und Wissensbestände zu organisieren. Es hilft beim Lernen, kann alte Erfahrungen generalisieren, neue kategorisieren und soziale Beziehungen klassifizieren. Passend dazu legen psychologische Experimente nahe, dass Denken weniger auf bildhaften Vorstellungen als auf abstrakten räumlichen Mustern beruht. Im Alter lässt das neuronale Navigationssystem nach und spielt dann womöglich bei Demenzen eine Rolle. Ruht der menschliche Geist also auf einem uralten System, mit dem der Mensch begann, sich in seiner Umwelt zu orientieren? Ich bin diesen Fragen in einer Sendung für den Deutschlandfunk nachgegangen.

https://www.deutschlandfunk.de/ueber-denken-im-raum-das-uralte-navigierende-gehirn.740.de.html?dram:article_id=489968

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Raum und Geist. Wie das Navigationssystem des Gehirns beim Denken hilft. (DLF)

Hegel lebt ( WDR )

Immer wieder  wurde Hegel totgesagt. Eine Philosophie, so das Argument, die so sehr aufs Ganze gehe, die Vernunft lobpreise und  an die Versöhnung der Widersprüche glaube wie die des dialektischen Meisterdenkers sei einfach nicht haltbar. Wenn man sich aber 250 Jahren nach seiner Geburt Hegels Schriften anschaut, entdeckt man vieles, was heute noch zeitgemäß ist. Eine scharfe Kritik des kursierenden Standpunktdenkens, ein dynamisches Verständnis des Ich, eine soziale Theorie des Menschen, ein kritisches Bildungskonzept und  eine überzeugende  Kritik der bürgerlichen Geselschaft und ihrer Egoismen. In dem Feature „Der Geist der auch verneint. Warum Hegels Philosophie heute noch lebendig ist“ bin ich diesen Spuren nachgegangen.

https://www.ardaudiothek.de/kulturfeature/warum-hegels-philosophie-immer-noch-lebendig-ist-doku-ueber-die-notwendigkeit-komplexen-denkens/79357556

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hegel lebt ( WDR )

Michael Tomasello: Mensch werden (Rezension WDR 3)

Jahrzehntelang hat der Psychologe Michael Tomasello Menschenaffen und Menschenkinder in Experimenten miteinander verglichen, um herauszufinden, was den Mensch zum Menschen macht. Nun hat er sein Wissen dazu in dem Buch „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“ zusammengefasst. Es schildert, wie Kinder vom Säuglingsalter bis zum 7. Lebnsjahr zu einem autonomen sozialen und  moralischen Wesen heranwachsen. Ich habe sein hochinteressantes Buch für den WDR rezensiert.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/buchkritik/audio-michael-tomasello-mensch-werden-100.html

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Michael Tomasello: Mensch werden (Rezension WDR 3)

Revolutioniert oder ruiniert Big Data das Gesundheitswesen? WDR

Big Data wird vor allem diskutiert, wenn es um die Digitalisierung der Industrie oder die Kommunikation über Facebook oder Google geht. Fast unbemerkt sickert Big Data aber auch in das Gesundheitswesen ein. Methoden der künstlichen Intellegenz werden genutzt, um Patientendaten besser als bisher auswerten zu können. Versprochen werden nicht nur bessere Diagnosen und Therapien von der Krebserkrankung bis hin zu Depressionen und Psychosen. Man verkündet auch eine neue präventive Medizin und Psychiatrie, die Erkrankungen vermeiden sollen statt sie nachträglich zu  reparieren. Dafür muss aber der Datenfluß vom Patienten zu  Kliniken, privaten Biotechfirmen und Forschungsinstitutionen beschleunigt und  effektiviert werden. Läuft das auf eine Einschränkung der Datnautonomie des Patienten hinaus und kann Big-Data im Gesundheitswesen überhaupt  halten, was versprochen wird? In einer vierteiligen Sendereihe für den WDR habe ich  den neuen Trend kritisch beleuchtet.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/mein-koerper-meine-daten/index.html

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Revolutioniert oder ruiniert Big Data das Gesundheitswesen? WDR

Die Faszination der Musik, DEUTSCHLANDFUNK

Was unterscheidet menschliche Musik von den Gesängen der Tiere – und was verbindet beides ? Was waren die ersten Musikinstrumente und welche soziale Funktion hatte Musik in der Evolution? Weshalb nehmen wir überhaupt Melodien wahr und  nicht isolierte Einzeltöne?  Und warum finden wir manche Musikstücke hinreißend, während uns  andere völlig kalt lassen? Für den Deutschlandfunk habe ich mich vom Reich der Töne faszinieren lassen.

https://www.deutschlandfunk.de/forschung-wie-die-musik-entstanden-ist.1148.de.html?dram:article_id=423958

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Faszination der Musik, DEUTSCHLANDFUNK