Archiv des Autors: MH

Der wundersame Wähler

Obwohl ständig über Wechselwähler und die Auflösung traditioneller Wählermilieus gesprochen wird, zeigen Langzeituntersuchungen, dass sich mehr als 60 Prozent der Wähler  immer noch einer bestimmten Partei zugehörig fühlen. Warum das so ist  und welche anderen Faktoren Wahlentscheidungen beeinflussen –    in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der wundersame Wähler

Das Wir kommt vor dem Ich

Warum halten sich kleine Kinder beim Versteckspielen die Hände vor die Augen? Weil sie glauben, dass andere Kinde sie dann nicht mehr sehen können. Die Neuropsycholigin Sabine Moll hat in faszinierenden Experimenten mit Kindern gezeigt,  dass ein Wir-Denken den Geist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Das Wir kommt vor dem Ich

Die Krise der Psychopharmaka

Medikamente gegen Psychosen sind umstritten , seit es sie gibt. Doch seit einigen Jahren spitzt sich die Lage zu. Psychopharmafirmen steigen aus dem Markt aus, weil sie keine besseren Medikamente mehr entdecken. Alte Muster, die die Wirkung der Substanzen errklären … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Krise der Psychopharmaka

Die Idee des Kommunismus

Ist die Idee des Kommunismus eine Sackgasse, die nur zu Terror und Unterdrückung führt? Oder ist sie Ausdruck einer  geschichtlich unaufhabbaren Sehnsucht nach besseren Verhältnissen? Der Publizist Gerd Koenen hat dem Kommunismus ein imposantes Buch gewidmt: „Die Farbe Rot“.  Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Idee des Kommunismus

Die Kultur der Schimpansen – bisher wohl unterschätzt. DLF

Seit langem tobt ein Streit unter Verhaltensforschern, ob Schimpansen über eine elementare Form von Kultur verfügen: über  die Fähigkeit, Verhaltensweisen zu erlernen, die weder auf die Gene noch auf Umwetlbedingungen zurückführbar sind. Christophe Boesch, einer der Direktoren am Max-Planck-Institut für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Kultur der Schimpansen – bisher wohl unterschätzt. DLF

Willensstärke – Mythos und Realität SWR

Um die Willenskraft ranken sich viele Legenden. Eine besagt, dass es sich bei ihr um eine fixe  Ressource handelt, die um so schneller verbraucht wird, je häufiger man sie nutzt. Eine andere Legende besagt, dass man seine Willenskraft durch Programme … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Willensstärke – Mythos und Realität SWR

Max Mannheimer: Weiterleben im Land der Täter, DLF

Am 23. September 2016 starb Max Mannheimer, der langjährige Vizepräsident der Lagergemeinschaft Dachau, der viel für die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland getan hat. Hier meine Besprechung seiner Erinnerungen  – „Drei Leben“  – in der Deutschlandfunk-Sendung „Andruck“. http://www.deutschlandfunk.de/max-mannheimer-weiterleben-im-land-der-taeter.1310.de.html?dram:article_id=366848

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Max Mannheimer: Weiterleben im Land der Täter, DLF

Die Lage der Psychiatrie, WDR

Gibt es objektive Kriterien dafür, wann jemand psychisch krank ist? Dehnt die Psychiatrie  ihre Diagnosen unzulässig aus? Wie gut und wie lebensnah werden psychiatrische Patienten in Deutschland versorgt? Und welche Chancen hat ein psychiatrischer Patient, ins Arbeitsleben zurückzukehren? In vier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Lage der Psychiatrie, WDR

Ästhetischer Kapitalismus, WDR

In seinem Buch „Ernste Spiele – Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus“ stellt Michael Hutter originelle Zusammenhänge zwischen Ästhetik und kapitalistischer Entwicklung her. Ich habe das im Wilhelm Fink Verlag erschienene Buch  im WDR rezensiert. http://podcast-ww.wdr.de/medp/fsk0/115/1153324/wdr3buchrezension_2016-07-01_michaelhutterernstespielegeschichtenvomaufstiegdesaesthetischenkapitalismus_wdr3.mp3  

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ästhetischer Kapitalismus, WDR

Kann Meditation den Menschen verbessern? SWR

Meditation in Schulen, Unternehmen, Gefängnissen. Kann das den Menschen wirklich verbessern und mehr Empathie in die Welt bringen? Unter dem Titel „Meditieren für den Frieden – Lässt sich Empathie trainieren?“ diskutierte ich in der Sendung SWR 2 Forum mit den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kann Meditation den Menschen verbessern? SWR